Publicidade
Die Welt der Versicherungen galt lange als träge und kompliziert, geprägt von langjährigen Verträgen und undurchsichtigen Bedingungen.
Doch mit dem Aufkommen von Fintechs und der fortschreitenden Digitalisierung erleben wir einen grundlegenden Wandel.
Ein innovativer Trend, der sich in Deutschland zunehmend etabliert, sind On-Demand-Versicherungen. Statt fester Jahresverträge bieten diese Policen flexiblen Schutz, der genau dann aktiviert wird, wenn er wirklich gebraucht wird – sei es für einen Wochenendausflug, die Nutzung eines gemieteten E-Scooters oder den Schutz eines bestimmten Wertgegenstands für eine kurze Zeit.
Dieser Artikel ist ein umfassender Leitfaden, um das Konzept der On-Demand-Versicherungen bei deutschen Fintechs zu verstehen.
Wir beleuchten, wie diese flexiblen Versicherungsmodelle funktionieren, welche Vorteile sie gegenüber traditionellen Policen bieten und für wen sich der Abschluss einer solchen Versicherung tatsächlich lohnt.
Entdecken Sie, wie Sie mit modernen digitalen Lösungen genau den Versicherungsschutz erhalten, den Sie benötigen, ohne unnötige Kosten oder langfristige Bindungen.
Was sind On-Demand-Versicherungen?
On-Demand-Versicherungen sind – wie der Name schon sagt – Versicherungen auf Abruf. Sie funktionieren nach dem Prinzip „Pay-per-Use“ oder „Pay-as-you-go“.
Publicidade
Anstatt eine Police für ein ganzes Jahr abzuschließen, können Nutzer den Versicherungsschutz für einen kurzen, definierten Zeitraum aktivieren, zum Beispiel für Stunden, Tage oder Wochen.
Der Gedanke dahinter ist, dass man nur für den Schutz bezahlt, den man tatsächlich benötigt, und nicht für Zeiten, in denen kein Risiko besteht.
Die Kernmerkmale von On-Demand-Versicherungen:
Flexibilität: Der Versicherungsschutz kann jederzeit ein- und ausgeschaltet werden.
Kurzfristigkeit: Policen sind oft auf sehr kurze Zeiträume ausgelegt.
Digitalisierung: Der Abschluss, die Verwaltung und die Schadenmeldung erfolgen in der Regel komplett digital über eine App oder Website.
Spezialisierung: Oft decken diese Versicherungen sehr spezifische Risiken ab (z.B. E-Scooter-Diebstahl, Reisegepäck für einen Kurztrip, Drohnenflüge).
Transparenz: Die Kosten sind oft sehr übersichtlich und werden pro Stunde, Tag oder Ereignis abgerechnet.
Wie funktionieren On-Demand-Versicherungen bei deutschen Fintechs?
In Deutschland sind es vor allem Fintechs (Finanztechnologie-Unternehmen), die diesen innovativen Versicherungsansatz vorantreiben.
Sie nutzen moderne Technologien, um den Prozess schlank und kundenfreundlich zu gestalten.
Der typische Ablauf:
App herunterladen/Website besuchen: Der Nutzer lädt die App des Fintech-Versicherers herunter oder besucht dessen Online-Portal.
Registrierung & Profilerstellung: Eine schnelle Registrierung mit persönlichen Daten ist erforderlich.
Produkt auswählen: Der Nutzer wählt das gewünschte Versicherungsprodukt aus (z.B. „E-Scooter-Schutz“, „Handy-Versicherung für eine Reise“).
Schutz aktivieren: Per Knopfdruck in der App wird der Versicherungsschutz für den gewünschten Zeitraum aktiviert. Oft ist eine Angabe des genauen Zeitraums oder des Objekts notwendig.
Bezahlung: Die Abrechnung erfolgt meist automatisch über eine hinterlegte Zahlungsmethode (Kreditkarte, PayPal, Lastschrift). Die Kosten fallen nur für die tatsächlich genutzte Zeit an.
Schutz deaktivieren: Nach Ablauf des Zeitraums oder wenn der Schutz nicht mehr benötigt wird, deaktiviert sich die Versicherung oft automatisch oder kann vom Nutzer manuell beendet werden.
Schadenmeldung: Im Schadenfall kann die Meldung ebenfalls schnell und unkompliziert über die App erfolgen, oft mit Upload von Fotos oder Dokumenten.
Bekannte deutsche Fintechs in diesem Bereich:
Getsafe: Eines der bekanntesten deutschen Insurtechs, das verschiedene On-Demand-Produkte anbietet, von der Handyversicherung bis zur Reiseversicherung.
Wefox: Bietet ebenfalls eine Reihe digitaler Versicherungsprodukte an, oft mit Fokus auf Flexibilität.
Coya: Spezialisiert auf Hausrat- und Haftpflichtversicherungen, aber auch mit flexiblen Optionen.
FRI:DAY (von der Barmenia): Besonders bekannt für seine Autoversicherungen mit flexiblen Modellen („Pay-per-Mile“).
Wann lohnt sich eine On-Demand-Versicherung?
On-Demand-Versicherungen sind nicht für jeden Anwendungsfall die optimale Lösung. Sie entfalten ihren größten Wert in spezifischen Szenarien:
Bei kurzfristigem oder seltenem Bedarf:
Reisen: Wer nur ein- oder zweimal im Jahr verreist, kann eine Reisegepäckversicherung oder eine Reiserücktrittsversicherung gezielt für diese wenigen Tage abschließen, anstatt eine Jahrespolice zu bezahlen.
Mietobjekte: Wenn Sie selten ein E-Scooter, ein Fahrrad oder ein Werkzeug mieten, kann eine Kurzzeitversicherung gegen Diebstahl oder Beschädigung sinnvoll sein.
Temporäre Events: Schutz für Wertgegenstände bei einem Musikfestival oder einer Messe.
Bei spezifischen und variablen Risiken:
E-Scooter-Versicherung: Da E-Scooter oft nur saisonal oder für bestimmte Zwecke genutzt werden, ist eine stunden- oder tageweise Versicherung flexibler als eine Jahrespolice.
Drohnenversicherung: Wenn Sie eine Drohne nur gelegentlich fliegen, können Sie den Haftpflichtschutz nur für die tatsächlichen Flugstunden aktivieren.
Für junge und digitalaffine Zielgruppen:
Jüngere Menschen, die oft flexiblere Lebensstile pflegen und ohnehin ihr Smartphone für alles nutzen, finden in On-Demand-Versicherungen eine ansprechende und unkomplizierte Lösung.
Als Ergänzung zu bestehenden Policen:
Eine On-Demand-Versicherung kann als Ergänzung zu einer Basishausrat- oder Haftpflichtversicherung dienen, um spezifische Risiken abzudecken, die nicht in der Hauptpolice enthalten sind oder für die man nur temporären Schutz benötigt.
Vor- und Nachteile von On-Demand-Versicherungen
Wie jede Finanzdienstleistung haben auch On-Demand-Versicherungen ihre spezifischen Vor- und Nachteile.
Vorteile
Kosteneffizienz: Sie zahlen nur für den Schutz, den Sie wirklich benötigen. Bei selten genutzten Gegenständen oder Aktivitäten kann dies erheblich günstiger sein als eine Jahrespolice.
Flexibilität: Der Schutz kann spontan aktiviert und deaktiviert werden. Keine langfristigen Bindungen oder Kündigungsfristen.
Einfachheit und Schnelligkeit: Der gesamte Prozess vom Abschluss bis zur Schadenmeldung ist digitalisiert und damit sehr schnell und unkompliziert.
Transparenz: Die Kostenstruktur ist oft klarer und leicht nachvollziehbar.
Anpassung an moderne Lebensstile: Passt perfekt zu einer Sharing Economy und einem flexiblen Arbeits- und Freizeitverhalten.
Nachteile
Potenziell höhere Kosten bei Dauerbedarf: Wenn Sie einen Schutz ständig benötigen, kann eine Jahrespolice günstiger sein als die Addition vieler Kurzzeitversicherungen.
Komplexität bei mehreren kurzfristigen Policen: Wenn Sie sehr viele unterschiedliche Risiken über viele verschiedene On-Demand-Policen abdecken, kann es schwierig werden, den Überblick zu behalten.
Mögliche Deckungslücken: Man muss daran denken, den Schutz zu aktivieren. Ein vergessenes Einschalten kann im Schadenfall teuer werden.
Begrenzte Produktpalette: Noch nicht alle Versicherungsarten sind als On-Demand-Produkt verfügbar.
Weniger persönliche Beratung: Der Fokus liegt auf der digitalen Abwicklung, was für manche Nutzer ein Nachteil sein kann.
Worauf Sie bei der Auswahl eines Fintech-Versicherers achten sollten
Wenn Sie eine On-Demand-Versicherung in Betracht ziehen, achten Sie auf folgende Punkte:
Reputation und Regulierung: Prüfen Sie, ob das Fintech von der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) reguliert wird und über einen guten Ruf verfügt.
Klarheit der Bedingungen: Lesen Sie das Kleingedruckte. Was ist versichert, was nicht? Gibt es eine Selbstbeteiligung?
Kostenstruktur: Verstehen Sie genau, wie die Abrechnung erfolgt (pro Stunde, pro Tag, pro Nutzung).
Benutzerfreundlichkeit der App: Eine intuitive und zuverlässige App ist entscheidend für das reibungslose Management Ihrer Policen.
Schadensabwicklung: Informieren Sie sich über den Prozess der Schadenmeldung und wie schnell Schäden reguliert werden. Transparente und schnelle Abwicklung sind ein Muss.
Kundenservice: Auch wenn alles digital abläuft, sollte es eine Möglichkeit geben, bei Problemen oder Fragen schnell und unkompliziert Kontakt aufzunehmen.
On-Demand-Versicherungen sind ein spannender und wachsender Bereich im deutschen Versicherungsmarkt.
Sie repräsentieren den Wandel weg von starren, generischen Policen hin zu personalisiertem, flexiblem Schutz.
Für Menschen mit einem dynamischen Lebensstil, die Wert auf Transparenz und Kosteneffizienz legen, bieten sie eine attraktive Alternative oder Ergänzung zu traditionellen Versicherungen.
Es ist jedoch wichtig, genau abzuwägen, wann sich eine On-Demand-Lösung wirklich lohnt.
Für dauerhaften Basisschutz (z.B. Haftpflicht- oder Hausratversicherung) sind klassische Jahrespolicen oft die bessere und günstigere Wahl.
Doch für kurzfristige Risiken, seltene Aktivitäten oder spezifische Wertgegenstände können die Angebote deutscher Fintechs eine kluge und moderne Lösung sein, die Ihnen genau den Schutz bietet, den Sie brauchen – nicht mehr und nicht weniger. Die Zukunft der Versicherung ist digital, flexibel und auf Abruf.