Publicidade
Die deutsche Wirtschaft lebt von Unternehmergeist und Innovation. Doch viele Selbstständige und Freiberufler stehen vor einer ähnlichen Hürde: dem Zugang zu Finanzmitteln.
Während große Unternehmen auf eine breite Palette von Finanzierungsmöglichkeiten zurückgreifen können, lehnen traditionelle Banken Kreditanfragen von Einzelunternehmern mit unregelmäßigem Einkommen oder ohne feste Sicherheiten oft ab.
In diesem Spannungsfeld rückt ein alternatives Finanzinstrument zunehmend in den Fokus: der Mikrokredit.
Doch was genau ist ein Mikrokredit in Deutschland, und ist er eine realistische Option für kleine Unternehmen und Soloselbstständige?
Dieser Artikel beleuchtet die Möglichkeiten, die sich Selbstständigen jenseits des klassischen Bankdarlehens bieten.
Wir erklären, welche Programme und Anbieter es gibt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Vor- und Nachteile Mikrokredite mit sich bringen.
Was genau ist ein Mikrokredit in Deutschland?
Ein Mikrokredit ist, wie der Name andeutet, ein Kleinkredit. In Deutschland handelt es sich dabei typischerweise um Darlehen mit einer Kreditsumme von bis zu 25.000 Euro, die speziell auf die Bedürfnisse von Kleinstunternehmen, Gründern, Selbstständigen und Freiberuflern zugeschnitten sind.
Publicidade
Der Hauptunterschied zum traditionellen Bankkredit liegt in den Vergabekriterien.
Während Banken primär die Bonität und die gestellten Sicherheiten (wie Immobilien oder andere Vermögenswerte) bewerten, legen Mikrokreditinstitute einen größeren Wert auf die Tragfähigkeit des Geschäftsplans, die persönlichen Qualifikationen des Antragstellers und die Erfolgsaussichten der Geschäftsidee.
Dies macht sie zu einer wichtigen Finanzierungsquelle für jene, die sonst keine Chance auf ein Darlehen hätten.
Mikrokredite werden meist für folgende Zwecke genutzt:
- Startkapital für eine Neugründung
- Finanzierung von Betriebsmitteln oder Ausrüstung
- Überbrückung von Liquiditätsengpässen
- Finanzierung von Marketing- oder Expansionsmaßnahmen
Die Anbieterlandschaft: Wo findet man Mikrokredite in Deutschland?
Im Gegensatz zu anderen Ländern, in denen Mikrokredite oft von privaten Organisationen angeboten werden, spielt in Deutschland eine staatliche Initiative die zentrale Rolle.
Der Mikrokreditfonds Deutschland
Das wichtigste Förderprogramm ist der Mikrokreditfonds Deutschland, eine Initiative der Bundesregierung, die seit 2010 besteht.
Der Fonds arbeitet mit einem Netzwerk von über 100 zertifizierten Mikrofinanzinstituten zusammen, die als Vermittler agieren.
Diese Institute sind über ganz Deutschland verteilt und bilden das Herzstück des Programms.
Die Antragstellung läuft nicht direkt über den Fonds, sondern immer über eines dieser Partnerinstitute.
Sie beraten die Gründer und Selbstständigen, prüfen die Anträge und reichen diese dann beim Mikrokreditfonds ein.
Dieses System gewährleistet, dass die Kreditnehmer nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern oft auch eine wichtige fachliche Begleitung und Beratung erhalten.
Private Anbieter und P2P-Plattformen
Neben dem staatlich geförderten Programm gibt es auch private Wege, an kleine Kreditsummen zu kommen.
Spezialisierte Banken und Genossenschaftsbanken: Einige Genossenschaftsbanken oder Sparkassen sind offener für die Finanzierung von Freiberuflern und Selbstständigen als große Geschäftsbanken.
Online-Kreditmarktplätze (P2P-Lending): Plattformen wie auxmoney oder Smava ermöglichen es privaten Anlegern, in Kreditprojekte von Privatpersonen und Selbstständigen zu investieren. Hierbei wird die Bonität oft über eigene Scoring-Systeme beurteilt, die manchmal flexibler sind als die starren Kriterien der Banken.
Crowdfunding: Für bestimmte Projekte, vor allem im kreativen oder sozialen Bereich, kann Crowdfunding eine Alternative sein. Dabei wird das Kapital von einer Vielzahl von Menschen über eine Online-Plattform gesammelt, oft gegen eine Gegenleistung oder als Spende.
Voraussetzungen und der Antragsprozess
Der Antrag auf einen Mikrokredit ist in der Regel weniger kompliziert als bei einem traditionellen Bankkredit, erfordert aber dennoch eine sorgfältige Vorbereitung.
Wer kann einen Mikrokredit beantragen?
Grundsätzlich sind Mikrokredite für Gründer, Selbstständige und Freiberufler gedacht, die in Deutschland leben und ihr Unternehmen hier führen. Dies gilt für Einzelunternehmen, Kleinstunternehmen und auch für Betriebe mit bis zu zehn Mitarbeitern, die eine Finanzierung von bis zu 25.000 Euro benötigen.
Die entscheidende Voraussetzung ist ein tragfähiger Geschäftsplan. Die Bonität des Antragstellers spielt zwar eine Rolle, aber das Hauptaugenmerk liegt auf der Nachhaltigkeit der Geschäftsidee und der Fähigkeit des Unternehmers, den Kredit erfolgreich zu bedienen.
Benötigte Unterlagen und der Antrag
Der Antragsprozess startet meist mit einem persönlichen Gespräch bei einem Mikrofinanzinstitut. Für die Antragstellung benötigen Sie in der Regel:
Einen aktuellen Lebenslauf und einen Nachweis Ihrer fachlichen Qualifikation;
Einen detaillierten Geschäftsplan, der Ihre Strategie, Marktanalysen und Finanzprognosen enthält;
Eine Finanzierungsübersicht, in der Sie darlegen, wie Sie den Kredit verwenden werden;
Eine aktuelle Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) oder Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA), falls Sie bereits selbstständig sind;
Die letzten Steuererklärungen und Einkommensnachweise;
Die Institute helfen bei der Zusammenstellung der Unterlagen und begleiten den Antragsteller durch den gesamten Prozess, was eine hohe Erfolgsquote ermöglicht.
Die Konditionen: Zinsen, Laufzeit und Sicherheiten
Die Konditionen von Mikrokrediten sind oft flexibel und auf die Bedürfnisse von Gründern zugeschnitten.
Zinssätze: Die Zinssätze liegen in der Regel höher als bei herkömmlichen Bankkrediten, da das Ausfallrisiko als größer eingeschätzt wird. Die Zinsen sind jedoch in der Regel festgeschrieben.
Laufzeit: Die Laufzeit ist meist flexibel und liegt oft zwischen 12 und 48 Monaten.
Sicherheiten: Mikrokredite zeichnen sich durch geringe oder keine Sicherheiten aus, was sie für Selbstständige ohne großes Privatvermögen besonders attraktiv macht.
Vor- und Nachteile von Mikrokrediten für Selbstständige
Wie jedes Finanzinstrument haben auch Mikrokredite ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die man vor der Antragstellung genau abwägen sollte.
Vorteile
- Zugang zu Kapital: Der größte Vorteil ist der Zugang zu Finanzierungen für Personen, die von traditionellen Banken abgelehnt wurden.
- Geringe bürokratische Hürden: Der Antragsprozess ist oft unkomplizierter und persönlicher, was den Aufwand reduziert.
- Umfassende Beratung und Unterstützung: Viele Mikrofinanzinstitute bieten nicht nur Geld, sondern auch kostenlose Beratung und Coaching an, was für unerfahrene Gründer von unschätzbarem Wert ist.
- Fokus auf die Geschäftsidee: Die Bonitätsprüfung ist weniger strikt und der Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit des Geschäftsplans.
Nachteile
- Höhere Zinsen: Als Ausgleich für das höhere Risiko sind die Zinssätze von Mikrokrediten in der Regel höher als bei einem gut besicherten Bankkredit.
- Begrenzte Kreditsumme: Der maximale Kreditbetrag ist auf 25.000 Euro begrenzt, was für größere Investitionen nicht ausreicht.
- Zeitaufwand: Obwohl weniger bürokratisch, erfordert die Erstellung eines soliden Geschäftsplans und die Zusammenstellung aller Unterlagen Zeit und Mühe.
Die Frage, ob es Mikrokredite für Selbstständige und Freiberufler in Deutschland gibt, kann eindeutig mit Ja beantwortet werden.
Der Mikrokreditfonds Deutschland und seine Partnerinstitute bieten eine etablierte und erfolgreiche Alternative zum klassischen Bankwesen.
Dieses Finanzinstrument ist ein entscheidendes Werkzeug für Gründer und Freiberufler, um ihre Geschäftsideen zu realisieren, Liquiditätsengpässe zu überbrücken und Wachstum zu finanzieren.
Wer als Selbstständiger oder Freiberufler einen Finanzierungsbedarf hat, sollte sich von einer Absage durch die Hausbank nicht entmutigen lassen.
Ein Mikrokredit kann eine exzellente Lösung sein – nicht nur wegen des Kapitals, sondern auch wegen der wertvollen Beratung, die oft mit ihm einhergeht.
Die sorgfältige Planung, ein solider Geschäftsplan und die Wahl des richtigen Partners sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.