Publicidade
Die Entscheidung, einen Kredit aufzunehmen, ist oft mit großen Plänen verbunden: der Kauf eines neuen Autos, die Finanzierung der Traumwohnung oder die Verwirklichung eines lang gehegten Projekts.
Doch der Weg von der Idee bis zur Kreditzusage ist oft mit bürokratischen Hürden gespickt.
Viele Antragsteller machen dabei Fehler, die nicht nur zur Ablehnung des Kredits führen können, sondern auch schlechtere Konditionen oder unnötige Kosten verursachen.
Glücklicherweise sind die meisten dieser Fehler vermeidbar. Es geht nicht darum, ein Finanzexperte zu sein, sondern darum, den Prozess strategisch anzugehen.
Dieser Artikel ist ein umfassender Leitfaden, der Ihnen die häufigsten Fallstricke beim Kreditantrag in Deutschland aufzeigt und Ihnen praktische Tipps gibt, wie Sie diese umgehen.
So sichern Sie sich die besten Chancen auf eine schnelle Zusage und faire Konditionen.
Fehler bei der Vorbereitung: Die Basis muss stimmen
Bevor Sie überhaupt eine Bank kontaktieren, beginnt die entscheidende Phase: die Vorbereitung.
Publicidade
Hier werden die Weichen für den Erfolg oder Misserfolg Ihres Antrags gestellt.
Fehler: Mangelnde Selbstauskunft und ungenaue Haushaltsplanung
Der wohl grundlegendste Fehler ist, keine klare Vorstellung von der eigenen finanziellen Situation zu haben. Viele Antragsteller bewerben sich für eine Kreditsumme, die sie sich eigentlich nicht leisten können, oder überschätzen ihre monatlichen finanziellen Spielräume. Banken legen großen Wert darauf, dass die monatliche Rate auch langfristig tragbar ist.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
Erstellen Sie einen detaillierten Haushaltsplan. Listen Sie akribisch alle Ihre Einnahmen (Gehalt, Mieteinnahmen, etc.) und Ausgaben (Miete, Nebenkosten, Versicherungen, Lebensmittel, Freizeit) auf. Am Ende sehen Sie, wie viel Geld Ihnen tatsächlich zur Verfügung steht. Dieser Betrag ist die realistische Obergrenze für Ihre Kreditrate. Mit diesem Plan können Sie nicht nur die passende Kreditsumme ermitteln, sondern auch im Gespräch mit der Bank Seriosität und Transparenz demonstrieren.
Fehler: Die SCHUFA-Auskunft nicht vorab prüfen
Die SCHUFA-Auskunft ist für Banken in Deutschland der wichtigste Indikator für Ihre Bonität. Viele Antragsteller sind überrascht, wenn ihr Kreditwunsch aufgrund eines negativen Eintrags abgelehnt wird. Dabei sind fehlerhafte oder veraltete Einträge gar nicht so selten.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
Fordern Sie mindestens einmal im Jahr eine kostenlose SCHUFA-Auskunft an, die sogenannte Datenkopie nach Art. 15 DS-GVO. Prüfen Sie diese sorgfältig auf falsche oder nicht mehr aktuelle Einträge. Finden Sie Fehler, lassen Sie diese korrigieren, bevor Sie einen Kreditantrag stellen. Ein guter SCHUFA-Score ist die Grundvoraussetzung für günstige Zinsen.
Fehler: Keine klaren Sicherheiten oder Verwendungszweck definieren
Ein Kreditantrag ohne festen Verwendungszweck ist für Banken riskanter. Ein Autokredit beispielsweise hat das Auto als Sicherheit. Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit kann die Bank das Fahrzeug verwerten. Ein Kredit ohne Zweckbindung (ein sogenannter Ratenkredit zur freien Verwendung) bietet diese Sicherheit nicht und wird daher oft mit höheren Zinsen belegt.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
Definieren Sie immer einen konkreten Verwendungszweck für Ihren Kredit. Wenn Sie beispielsweise einen Ratenkredit für die Renovierung Ihres Hauses benötigen, geben Sie dies an. In vielen Fällen sind Banken bereit, im Gegenzug für einen festgelegten Verwendungszweck und mögliche Sicherheiten (z.B. der Wert einer Immobilie) bessere Konditionen anzubieten.
Fehler im Antragsprozess: Wie Sie sich präsentieren
Nach der Vorbereitung geht es an die eigentliche Beantragung. Auch hier lauern einige Fallen.
Fehler: Zu viele Kreditanfragen auf einmal stellen
Viele Verbraucher glauben, dass es klug ist, bei mehreren Banken gleichzeitig einen Kreditantrag zu stellen, um den besten Deal zu finden.
Doch jede Kreditanfrage wird bei der SCHUFA vermerkt und kann Ihren Score negativ beeinflussen.
Mehrere Anfragen innerhalb kurzer Zeit lassen Sie als finanziell verzweifelt erscheinen.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
Fragen Sie stattdessen immer nach einer Konditionsanfrage. Eine Konditionsanfrage hat keinen Einfluss auf Ihren SCHUFA-Score. Sie ermöglicht es der Bank, eine unverbindliche Prüfung Ihrer Bonität durchzuführen und Ihnen ein Angebot zu unterbreiten. Erst wenn Sie sich für eine Bank entschieden haben, stellen Sie dort den verbindlichen Kreditantrag. Online-Kreditvergleichsportale wissen um diesen Unterschied und stellen standardmäßig eine Konditionsanfrage.
Fehler: Unterlagen sind unvollständig oder fehlerhaft
Nichts verzögert den Prozess mehr oder weckt das Misstrauen der Bank als unvollständige oder fehlerhafte Dokumente.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
Bereiten Sie alle notwendigen Unterlagen im Voraus vor. Typischerweise benötigen Sie:
- Die letzten drei Gehaltsnachweise
- Kontoauszüge der letzten drei bis sechs Monate
- Den Kreditvertrag (wenn Sie umschulden wollen)
- Den letzten Steuerbescheid (insbesondere bei Selbstständigen)
- Eine Kopie Ihres Personalausweises
Überprüfen Sie alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor Sie sie einreichen.
Fehler: Den Kredit als Alleinstehender beantragen, obwohl ein Partner mitverdienen kann
Wenn Sie in einer Partnerschaft leben und Ihr Partner über ein eigenes Einkommen verfügt, sollten Sie in Erwägung ziehen, den Kredit gemeinsam zu beantragen.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
Ein zweiter Kreditnehmer stärkt die Bonität erheblich. Das zusätzliche Einkommen erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Zusage und ermöglicht oft bessere Konditionen.
Dies ist besonders nützlich, wenn das Einkommen eines Partners allein nicht ausreichen würde.
Strategische Fehler: Die falsche Wahl treffen
Auch nach der Zusage gibt es noch Fallen, die es zu umgehen gilt, um das Beste aus Ihrem Kredit herauszuholen.
Fehler: Nur bei der Hausbank anfragen
Die Loyalität zur eigenen Hausbank ist verständlich, doch sie zahlt sich nicht immer aus. Banken bieten oft ihren Bestandskunden nicht die besten Zinssätze an.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
Nutzen Sie Online-Kreditvergleichsportale. Diese Vergleichsportale wie Smava, Check24 oder Finanzcheck bieten einen schnellen Überblick über die Angebote Hunderter von Banken. Sie ermöglichen es Ihnen, das beste Angebot zu finden, ohne mehrere Banken persönlich kontaktieren zu müssen. Der Wettbewerb ist in Deutschland groß, und ein Vergleich kann Ihnen Hunderte oder sogar Tausende von Euro sparen.
Fehler: Nur auf den Zinssatz achten und die Kosten übersehen
Viele Antragsteller lassen sich vom nominalen Zinssatz blenden. Dieser gibt jedoch nicht die wahren Kosten des Kredits wieder.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
Achten Sie immer auf den effektiven Jahreszins. Dieser beinhaltet neben dem Sollzinssatz auch alle weiteren Kosten und Gebühren, die im Zusammenhang mit dem Kredit stehen. Er ist der einzige verlässliche Wert für einen objektiven Vergleich. Achten Sie zudem auf die Möglichkeit von Sondertilgungen (zusätzliche Rückzahlungen) und Ratenpausen, die Ihnen mehr Flexibilität verschaffen.
Fehler: Ohne Not eine teure Restschuldversicherung abschließen
Banken bieten oft eine Restschuldversicherung an, die im Todesfall, bei Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit die Rückzahlung des Kredits übernimmt. Diese Versicherungen sind oft teuer und treiben den effektiven Jahreszins in die Höhe.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Analysieren Sie, ob diese Versicherung für Ihre persönliche Situation wirklich notwendig ist. Eine bereits bestehende Berufsunfähigkeitsversicherung oder Risikolebensversicherung kann den gleichen Schutz bieten. Lehnt die Bank den Kredit ab, weil Sie die Versicherung nicht abschließen wollen, suchen Sie einfach nach einer anderen Bank.
Ein Kreditantrag in Deutschland ist kein Glücksspiel, sondern eine Frage der richtigen Vorbereitung und Strategie.
Indem Sie Ihre Finanzen genau kennen, Ihre SCHUFA-Auskunft proaktiv überprüfen, verschiedene Angebote vergleichen und die Details der Kreditkonditionen verstehen, können Sie die häufigsten Fehler vermeiden.
Mit der richtigen Herangehensweise sichern Sie sich nicht nur eine höhere Wahrscheinlichkeit auf eine Zusage, sondern auch die besten Konditionen für Ihre finanzielle Zukunft.