Finanzierung von Elektrofahrzeugen via Leasing und Kredit: Kreditoptionen für Flotten und Privatpersonen

Publicidade

Die Elektromobilität nimmt in Deutschland rasant Fahrt auf. Immer mehr Privatpersonen und Unternehmen entscheiden sich für ein Elektrofahrzeug (E-Fahrzeug), angezogen von Umweltfreundlichkeit, geringeren Betriebskosten und staatlichen Förderungen.

Doch der Kaufpreis eines E-Fahrzeugs ist oft höher als der eines vergleichbaren Verbrenners, was die Frage nach der passenden Finanzierung umso wichtiger macht.

Für viele ist die Barzahlung keine Option. Stattdessen rücken Leasing und Kredit als die gängigsten Finanzierungsformen in den Fokus.

Doch welche Option passt am besten zu welchem Bedarf – sei es für den privaten Nutzer oder für die Management einer großen Flotte?

Dieser Artikel ist ein umfassender Leitfaden, der die verschiedenen Finanzierungsoptionen für Elektrofahrzeuge in Deutschland beleuchtet.

Wir analysieren die Vor- und Nachteile von Leasing und Kredit für Privatpersonen und Unternehmen (Flotten), erklären die relevanten Förderprogramme und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie die kostengünstigste und passendste Finanzierungsform für Ihr E-Fahrzeug finden.

Entdecken Sie, wie Sie den Schritt in die Elektromobilität finanziell optimal gestalten können.

Publicidade

Die Attraktivität von Elektrofahrzeugen

Bevor wir uns den Finanzierungsoptionen widmen, kurz zur steigenden Beliebtheit von E-Fahrzeugen:

Umweltfreundlichkeit: Emissionen während der Fahrt sind null, was zur Reduzierung der Luftverschmutzung beiträgt.

Geringere Betriebskosten: Strom ist oft günstiger als Benzin oder Diesel, und E-Fahrzeuge haben geringere Wartungskosten.

Staatliche Förderungen: Der Umweltbonus (staatliche Kaufprämie) hat den Erwerb von E-Fahrzeugen in den letzten Jahren erheblich attraktiver gemacht, auch wenn er inzwischen ausgelaufen ist. Es gibt aber noch weitere Förderungen.

Steuerliche Vorteile: Für Firmenwagen mit Elektroantrieb gelten reduzierte geldwerte Vorteile (0,25 % oder 0,5 % statt 1 % des Bruttolistenpreises).

Fahrerlebnis: Sofortiges Drehmoment und leises Fahren sind attraktive Merkmale.

Trotz dieser Vorteile bleibt die anfängliche Investition hoch, weshalb die Wahl der richtigen Finanzierung entscheidend ist.

Option 1: Der klassische Kredit für Elektrofahrzeuge

Ein Kredit ist eine Form der Fremdfinanzierung, bei der Sie den vollen Kaufpreis des E-Fahrzeugs von einer Bank leihen und in festen monatlichen Raten über eine vereinbarte Laufzeit zurückzahlen. Nach vollständiger Tilgung gehört das Fahrzeug Ihnen.

Vorteile des Kredits

Eigentum: Das E-Fahrzeug gehört Ihnen von Anfang an. Sie sind der Eigentümer und können es uneingeschränkt nutzen, verändern oder jederzeit verkaufen.

Keine Kilometerbegrenzung: Es gibt keine Beschränkungen der Fahrleistung, wie sie oft beim Leasing üblich sind.

Wertentwicklung: Wenn das E-Fahrzeug im Wert steigt (z.B. durch knappe Verfügbarkeit oder neue Entwicklungen), profitieren Sie davon.

Flexibilität beim Verkauf: Sie können das Fahrzeug jederzeit verkaufen und den Kredit ablösen.

Bonitätsaufbau: Eine pünktliche und vollständige Tilgung des Kredits wirkt sich positiv auf Ihre Kreditwürdigkeit (SCHUFA-Score) aus.

Nachteile des Kredits

Höhere monatliche Raten: Da Sie den gesamten Kaufpreis plus Zinsen finanzieren, sind die monatlichen Raten oft höher als beim Leasing.

Wertverlustrisiko: Sie tragen das volle Restwertrisiko. Wenn das Fahrzeug mehr Wert verliert als erwartet (z.B. durch schnellere technologische Entwicklung), ist das Ihr finanzielles Risiko.

Hohe Gesamtkosten bei langen Laufzeiten: Je länger die Laufzeit, desto geringer die monatliche Rate, aber desto höher die insgesamt gezahlten Zinsen.

Kreditbelastung: Der Kredit wird in Ihrer SCHUFA vermerkt und kann Ihre zukünftige Kreditfähigkeit beeinflussen.

Für wen eignet sich der Kredit?

Privatpersonen: Ideal für diejenigen, die langfristig planen, das Fahrzeug intensiv nutzen möchten und den Wunsch nach Eigentum haben. Auch für jene, die ihr Fahrzeug individuell anpassen oder selbstständig warten wollen.

Unternehmen/Flotten: Geeignet für Firmen, die Fahrzeuge langfristig im Bestand halten, steuerliche Abschreibungen nutzen und volle Kontrolle über die Flotte wünschen. Auch für Unternehmen, die hohe Kilometerleistungen fahren, bei denen Leasing zu teuer wäre.

Option 2: Leasing für Elektrofahrzeuge

Leasing ist eine Form der Nutzungsüberlassung. Sie mieten das E-Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum und eine festgelegte Kilometerleistung.

Sie zahlen monatliche Leasingraten, geben das Fahrzeug aber am Ende der Laufzeit an den Leasinggeber zurück.

Vorteile des Leasings

Geringere monatliche Raten: Da Sie nicht den vollen Kaufpreis, sondern nur die Wertminderung über die Laufzeit finanzieren, sind die monatlichen Raten in der Regel deutlich niedriger als bei einem Kredit.

Finanzielle Planbarkeit: Feste monatliche Raten erleichtern die Budgetplanung.

Immer ein neues Modell: Nach Ende der Laufzeit können Sie auf das neueste E-Fahrzeug-Modell umsteigen und von technologischen Fortschritten (z.B. bessere Reichweite, schnellere Ladezeiten) profitieren.

Kein Restwertrisiko: Sie tragen kein Risiko für den Wertverlust des Fahrzeugs. Das ist besonders vorteilhaft bei E-Fahrzeugen, deren Technologie sich schnell entwickelt.

Steuerliche Absetzbarkeit für Unternehmen: Für Unternehmen sind Leasingraten in der Regel als Betriebsausgaben voll absetzbar.

Keine Kapitalbindung: Das in der Flotte gebundene Kapital ist geringer, was die Liquidität des Unternehmens schont.

Nachteile des Leasings

Kein Eigentum: Das Fahrzeug gehört Ihnen nie. Sie geben es am Ende der Laufzeit zurück.

Kilometerbegrenzung: Überschreiten Sie die vereinbarte Kilometerleistung, fallen oft hohe Mehrkilometergebühren an.

Zustand bei Rückgabe: Das Fahrzeug muss in einem alters- und laufleistungsentsprechenden Zustand zurückgegeben werden. Kleinste Schäden können teuer werden (Minderwert).

Weniger Flexibilität: Eine vorzeitige Beendigung des Leasingvertrages ist oft schwierig und mit hohen Kosten verbunden.

Für wen eignet sich Leasing?

Privatpersonen: Attraktiv für diejenigen, die gerne regelmäßig ein neues Auto fahren, geringere monatliche Belastungen bevorzugen und keine hohen Kilometerleistungen fahren. Ideal auch für technikaffine Nutzer, die immer das neueste E-Fahrzeug-Modell fahren wollen.

Unternehmen/Flotten: Sehr beliebt für Firmenflotten, da es die Bilanz schont, steuerliche Vorteile bietet und die Planungssicherheit durch feste Raten erhöht. Auch für Unternehmen, die ihre Flotte regelmäßig modernisieren möchten.

Wichtige Aspekte für die Finanzierung von Elektrofahrzeugen

Unabhängig davon, ob Sie sich für Leasing oder Kredit entscheiden, gibt es einige spezielle Punkte bei E-Fahrzeugen zu beachten:

Staatliche Förderungen (Umweltbonus & Co.)

Der Umweltbonus für den Kauf von E-Autos ist seit Ende 2023 ausgelaufen. Informieren Sie sich jedoch über eventuelle regionale oder kommunale Förderprogramme (z.B. für Ladeinfrastruktur).

Für Gewerbekunden gab es den Umweltbonus länger und es existieren oft noch spezifische Fördermöglichkeiten für die Umstellung auf E-Flotten (z.B. bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau – KfW).

Ladeinfrastruktur

Die Kosten für die Installation einer Wallbox zu Hause oder im Unternehmen sollten in Ihre Gesamtberechnung einfließen. Auch hier gibt es eventuell Förderprogramme.

Versicherungskosten

Versicherungsprämien für E-Fahrzeuge können variieren. Vergleichen Sie Angebote.

Wartung und Wertentwicklung von E-Fahrzeugen

Wartung: E-Fahrzeuge haben in der Regel weniger Verschleißteile als Verbrenner, was zu geringeren Wartungskosten führt.

Wertentwicklung: Die Entwicklung der Gebrauchtwagenpreise für E-Fahrzeuge ist noch dynamisch. Dies ist besonders beim Kredit relevant (Restwertrisiko) und beim Leasing (Leasingfaktor).

Zinssätze und Konditionen vergleichen

Ob Kredit oder Leasing, vergleichen Sie immer mehrere Angebote von Banken, Herstellern und unabhängigen Leasinggesellschaften. Achten Sie auf den effektiven Jahreszins beim Kredit und den Leasingfaktor beim Leasing.

Effektiver Jahreszins (Kredit): Dieser beinhaltet alle Kosten des Kredits und ist der beste Vergleichswert.

Leasingfaktor (Leasing): Der Leasingfaktor (Leasingrate / Bruttolistenpreis x 100) gibt Aufschluss über die Attraktivität eines Leasingangebots. Je niedriger, desto besser.


Die Entscheidung zwischen Leasing und Kredit für ein Elektrofahrzeug hängt stark von Ihren individuellen Präferenzen, Ihrer finanziellen Situation und Ihrer Nutzungsabsicht ab.

  • Für Privatpersonen, die langfristig planen und den Wunsch nach Eigentum haben, ist der Kredit oft die bevorzugte Wahl, trotz höherer monatlicher Raten.
  • Für Unternehmen und Flottenmanager, die Flexibilität, Planbarkeit und steuerliche Vorteile schätzen sowie immer die neueste Technologie nutzen wollen, ist Leasing häufig die attraktivere Option.

Der E-Fahrzeugmarkt ist dynamisch. Informieren Sie sich stets über aktuelle Förderprogramme und vergleichen Sie gründlich die Konditionen.

So stellen Sie sicher, dass Ihr Einstieg in die Elektromobilität nicht nur umweltfreundlich, sondern auch finanziell optimal gestaltet ist.

Machen Sie den ersten Schritt in eine nachhaltigere Zukunft – mit der richtigen Finanzierung an Ihrer Seite.

4.9 de 5
Hinterlasse ein Kommentar
Senden Sie keine personenbezogenen Daten wie DNI oder Jahreseinkommen.