„Buy Now, Pay Later“ (BNPL)-Expansion in Deutschland

Publicidade

In den letzten Jahren hat sich das Konzept des Buy Now, Pay Later (BNPL) in Deutschland rasant etabliert und zeigt kaum Anzeichen einer Abbremsung.

Diese Zahlungsoption ermöglicht es Verbraucherinnen und Verbrauchern, ihre Einkäufe sofort zu tätigen und den Bezahlprozess in mehrere, oftmals zinsfreie und flexible Raten aufzuteilen.

Was einst eine Nischenlösung war, hat sich nun zu einem der einflussreichsten Trends im deutschen Finanzsektor entwickelt.

In diesem ausführlichen Artikel beleuchten wir die Ursprünge, die treibenden Faktoren, die wichtigsten Marktakteure, die regulatorischen Rahmenbedingungen, soziale und ökologische Aspekte, technologische Innovationen, konkrete Anwendungsfälle, bestehende Herausforderungen sowie Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Verbraucher.

Historische Entwicklung und internationale Einordnung

Das Grundprinzip der Ratenzahlung existiert bereits seit Jahrhunderten, wurde jedoch im 20.

Jahrhundert vor allem durch amerikanische Kaufhäuser wie Sears populär.

In den 1950er-Jahren etablierte sich das Ratenkaufmodell in den USA.

Publicidade

Europa folgte später, insbesondere in Großbritannien und Schweden, wo FinTech-Unternehmen bereits Anfang der 2010er-Jahre mit digitalen BNPL-Modellen experimentierten.

Deutschland setzte mit dem Markteintritt von Klarna und Afterpay ab 2018 neue Impulse.

Die Corona-Pandemie ab 2020 verlieh dem Wachstum zusätzlichen Schub: Der Onlinehandel boomte, und Verbraucher suchten nach alternativen Zahlungsoptionen, um ihre Ausgaben zu strecken.

Treiber des Wachstums im Detail

  • Digitalisierung und Mobile Payment: Die flächendeckende Verbreitung von Smartphones, mobilen Wallets und Kontaktlos-Zahlungen erleichtert die Integration von BNPL sowohl in Apps als auch in stationäre POS-Systeme. Funktionen wie QR-Code-Scanning und One-Click-Payment optimieren den Bezahlprozess und reduzieren Kaufabbrüche signifikant.
  • Finanzielle Flexibilität: In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Lebenshaltungskosten suchen Verbraucher nach kurzfristigen Liquiditätspuffern. BNPL bietet hier Vorteile gegenüber klassischen Konsumentenkrediten, da häufig eine vereinfachte Bonitätsprüfung ausreicht oder ganz entfällt.
  • Demografische Faktoren: Millennials und Generation Z, aufgewachsen im digitalen Zeitalter, schätzen schnelle, transparente und mobile Bezahlprozesse. Studien zeigen, dass diese Altersgruppen BNPL-Angebote überdurchschnittlich häufig nutzen.
  • Marketingstrategien und Partnerschaften: BNPL-Anbieter setzen gezielt auf Kooperationen mit großen E‑Commerce-Plattformen, stationären Einzelhändlern und Influencern, um ihre Zielgruppen direkt anzusprechen und das Markenimage als jung, modern und innovativ zu stärken.

Marktteilnehmer und Geschäftsmodelle

  • Klarna: Der schwedische Pionier und unbestrittene Marktführer in Deutschland bietet bis zu 30-tägige Zahlungsziele sowie Ratenmodelle von 3 bis 36 Monaten. Die benutzerfreundliche App ermöglicht Rechnungsübersicht, Mahnungen und einfache Verlängerungsoptionen.
  • PayPal Ratenzahlung: Das weltweit etablierte Zahlungssystem nutzt bestehende Nutzerkonten, um finanzierte Zahlungen ab einem Mindestbetrag anzubieten, oft in Zusammenarbeit mit traditionellen Banken wie der Deutschen Bank.
  • RatePay: Konzentriert sich auf Risikoprüfung und Kundensegmentierung mittels KI-gestützter Algorithmen, um Ausfallrisiken zu minimieren und individuelle Zahlungspläne zu erstellen.
  • Afterpay (jetzt Teil von Block, Inc.): Nutzt ein globales Netzwerk und bietet plattformübergreifende Integration, wodurch Konsumenten ihre Einkäufe weltweit in Raten begleichen können.
  • Einzelhändler und Banken: Große Handelsketten wie Zalando, Otto und MediaMarkt integrieren vermehrt eigene BNPL-Lösungen. Gleichzeitig entwickeln traditionelle Banken wie Commerzbank, Deutsche Bank und ING bankeigene Ratenzahlungsprodukte, um im Wettbewerb mit FinTechs mitzuhalten.

Regulatorische Rahmenbedingungen und Verbraucherschutz

Die BaFin und die EU-Kommission arbeiten intensiv an klaren Vorgaben für BNPL.

Ein Entwurf der EU-Richtlinie über Verbraucherkredite sieht vor, BNPL als Kredit zu klassifizieren, sobald die Laufzeit drei Monate oder mehr überschreitet.

Damit würden strengere Informationspflichten gelten – etwa ein repräsentatives Beispiel mit effektivem Jahreszins und Gesamtkosten – sowie maximale Zinssätze.

Deutsche Verbraucherschützer fordern zudem verpflichtende Einkommensprüfungen und eine einheitliche Terminologie, um Intransparenz zu vermeiden.

Die BaFin prüft, ob BNPL-Anbieter künftig eine Erlaubnis nach dem KWG (Kreditwesengesetz) benötigen.

Soziale und ökologische Aspekte

BNPL ist mehr als ein Finanzinstrument und beeinflusst soziale und ökologische Dimensionen:

  • Regionale Händler stärken: Kleinere und mittlere stationäre Geschäfte profitieren von BNPL-Angeboten, die jüngere Zielgruppen anziehen und lokale Kaufkraft binden.
  • Förderung nachhaltiger Produkte: Innovative BNPL-Modelle könnten zinsfreie Raten für Second-Hand-Waren, Reparaturdienstleistungen oder umweltzertifizierte Produkte bieten und damit einen Beitrag zu Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit leisten.
  • Digitale Teilhabe: BNPL ermöglicht Personen ohne traditionellen Bankkredit (etwa Studierenden, Freiberuflern) den Zugang zu sicheren Zahlungsoptionen, vorausgesetzt, Datenschutzanforderungen der DSGVO werden strikt eingehalten.

Konsumentenverhalten und empirische Studien

Aktuelle Studien belegen die weite Verbreitung und Wahrnehmung von BNPL:

  • Laut Bitkom nutzten 2024 bereits 42 % der Onlinekäufer in Deutschland mindestens einmal BNPL; dabei lag der durchschnittliche Warenkorbwert um 30 % über dem bei Sofortzahlung.
  • Eine Untersuchung der Universität Mannheim zeigt, dass 70 % der Befragten BNPL-Angebote als einfache und transparente Finanzierung einstufen, während 22 % potenzielle Verschuldungsrisiken sehen.
  • Bei den 18- bis 29-Jährigen haben 55 % BNPL bereits verwendet, und die Zufriedenheitsraten liegen bei über 80 %.
  • Verbraucherumfragen weisen darauf hin, dass Kundenbindung und Wiederkaufsquoten durch BNPL um bis zu 25 % steigen können.

Technologische Innovationen und Sicherheitsaspekte

  • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning: Echtzeit-Scoring, Betrugserkennung und personalisierte Kreditlimits senken Ausfallrisiken und verbessern die Benutzererfahrung.
  • Blockchain & Smart Contracts: Automatisierte Rückzahlungsbedingungen, transparente Transaktionshistorie und Fälschungssicherheit steigern das Vertrauen aller Beteiligten.
  • Open Banking & PSD2: Durch standardisierte APIs erhalten BNPL-Anbieter Zugang zu Kontoinformationen – selbstverständlich nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Nutzer – und können so Bonitätsprüfungen zuverlässiger durchführen.
  • Datenschutz & Cybersecurity: BNPL-Anbieter müssen höchste Standards erfüllen, um DSGVO-Anforderungen gerecht zu werden und Cyberangriffe zu verhindern.

Konkrete Anwendungsfälle und Branchenbeispiele

  • Mode und Lifestyle: H&M, Zalando und About You verzeichnen durch BNPL-Einführung bis zu 20 % höhere Conversion Rates.
  • Elektronik: MediaMarkt und Saturn nutzen Ratenzahlungen, um teure Produkte wie Laptops und Smartphones für jüngere Zielgruppen erschwinglicher zu machen.
  • Reisen und Freizeit: Flugbuchungsplattformen und Reiseveranstalter bieten BNPL an, um teure Urlaube in monatlichen Raten zu finanzieren und so den Absatz anzukurbeln.
  • Bildung und Weiterbildung: Einige Online-Lernplattformen nutzen BNPL, um teure Kurse und Zertifikate in Raten anzubieten, was die Teilnahmequote erhöht.

Herausforderungen und Risiken

  • Überschuldung: Unzureichende Bonitätsprüfung und mangelnde Selbstkontrolle können zu Zahlungsverzögerungen und Überschuldung führen.
  • Intransparente Kostenstrukturen: Versteckte Bearbeitungsgebühren oder hohe Verzugszinsen bei Zahlungsverzug untergraben das Vertrauen.
  • Regulatorische Inkonsistenzen: Unterschiedliche nationale Umsetzungen der EU-Richtlinie erschweren einheitliche Angebote und erhöhen den Compliance-Aufwand für Anbieter.
  • Wettbewerbsdruck: Starker Wettbewerb kann dazu führen, dass Anbieter ihre Risikomodelle zu aggressiv auslegen, um Marktanteile zu gewinnen.

Internationale Vergleiche

In Märkten wie Schweden, Großbritannien und Australien zählt BNPL bereits zum Standard: Bis zu 60 % aller Onlineshops bieten BNPL an.

Dort werden BNPL-Daten standardmäßig in Kreditscoring-Systeme integriert, was zu verantwortungsbewussterem Konsum führt.

Deutschland liegt mit einer Marktdurchdringung von rund 35 % noch hinter diesen Vorreitern zurück, hat jedoch großes Potenzial.

Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen

  • Einsatz externer Bonitätsprüfungen: Kombination aus Echtzeit-KI-Scoring und Kontoinformationsdiensten erhöht die Zuverlässigkeit.
  • Transparente Gebührenmodelle: Klare Darstellung aller Kosten im Checkout, etwa über interaktive Kostenrechner, stärkt das Verbrauchervertrauen.
  • Förderung nachhaltiger BNPL-Angebote: Zinsfreie Raten für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen könnten ein Alleinstellungsmerkmal sein.
  • Regulatorische Harmonisierung: Einheitliche EU-Standards und klare Definitionen vermeiden Rechtsunsicherheiten.
  • Bildung und Aufklärung: Verbraucher sollten über die Risiken und Vorteile von BNPL aufgeklärt werden – etwa durch Checklisten im Online-Shop, Informationskampagnen und Workshops.

Ausblick und Innovationstrends

Das Potenzial von BNPL geht über klassische Ratenmodelle hinaus:

  • Embedded Finance: Integration direkt in Plattformen wie Social Media oder Messaging-Apps, sodass Nutzer ohne Umweg einkaufen und bezahlen.
  • Subscription-BNPL: Monatliche Pauschalbeträge für wiederkehrende Dienste (Streaming, Software-Abos), kombiniert mit flexiblen Zahlungsplänen.
  • Dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi): BNPL auf Blockchain-Basis, bei der Peer-to-Peer-Ratenzahlung ohne zentrale Instanz möglich ist.
  • KI-gestützte Finanzcoaches: Chatbots und virtuelle Assistenten analysieren Ausgabeverhalten und geben Empfehlungen zur optimalen Nutzung von BNPL-Angeboten.

Fazit

Die Expansion von Buy Now, Pay Later in Deutschland ist beispiellos und birgt sowohl Chancen als auch Risiken.

Für Verbraucher bieten sich finanzielle Flexibilität, transparente Zahlungsmodelle und Zugang zu neuen Produkten.

Händler profitieren von Umsatzsteigerungen, höherer Kundenbindung und niedrigeren Kaufabbrüchen.

Gleichzeitig müssen Regulatoren, Verbraucher:innen und Unternehmen gemeinsam an einem verantwortungsvollen Einsatz arbeiten, um Schutz vor Überschuldung und Intransparenz sicherzustellen.

Mit innovativen Technologien, klaren Verbraucherschutzmaßnahmen und nachhaltigen Ansätzen kann BNPL einen festen Platz im deutschen Zahlungsverkehr einnehmen und die Zukunft des Handels aktiv mitgestalten.

4.9 de 5
Hinterlasse ein Kommentar
Senden Sie keine personenbezogenen Daten wie DNI oder Jahreseinkommen.